Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen - Würzburg

Adresse: Friedrich-Ebert-Ring 3, 97072 Würzburg.
Telefon: 093196481.
Webseite: wir-wollen-uns-erinnern.de
Spezialitäten: Gedenkpark.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Kinder­freundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 4 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

📌 Ort von Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen

Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen Friedrich-Ebert-Ring 3, 97072 Würzburg

⏰ Öffnungszeiten von Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen

Der Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen ist ein bemerkenswerter Ort der Erinnerung an die jüdischen Mitbürger Würzburgs, die während des Zweiten Weltkriegs deportiert wurden. In sechs Deportationen zwischen 1941 und 1944 wurden mehr als 2.000 jüdische Bürger von diesem Sammelpunkt aus in Konzentrationslager verschleppt.

Lage und Erreichbarkeit

Dieser Gedenkort befindet sich im Platz'schen Garten, genauer an der Adresse Friedrich-Ebert-Ring 3, 97072 Würzburg. Die Anfahrt mit dem Auto ist problemlos möglich, und es gibt nahegelegene Parkmöglichkeiten. Für Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, stehen verschiedene Bus- und Straßenbahnlinien zur Verfügung.

Ausstattung und Besonderheiten

Ein Besuch des Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen geeignet. Der Gedenkpark ist rollstuhlgerecht und kinderfreundlich. Für weitere Informationen und Anfragen steht das Team unter der Telefonnummer 093196481 zur Verfügung. Sie können auch die Website wir-wollen-uns-erinnern.de besuchen.

Besucherbewertungen und Reputation

Das Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen hat ausgezeichnete Bewertungen von bisher 4 Besuchern auf Google My Business erhalten. Die durchschnittliche Bewertung beträgt 5 von 5 Sternen, was die Bedeutung und Wichtigkeit dieses Gedenkorts unterstreicht.

Unsere Empfehlung

Wir empfehlen Ihnen, den Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen zu besuchen, um mehr über die Geschichte der jüdischen Mitbürger Würzburgs während des Zweiten Weltkriegs zu erfahren. Die beeindruckende Atmosphäre und die eindrucksvolle Erinnerung an die Deportierten machen diesen Ort zu einem lohnenswerten Besuch. Für weitere Informationen oder Anfragen besuchen Sie bitte die offizielle Website unter wir-wollen-uns-erinnern.de.

👍 Bewertungen von Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen

Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen - Würzburg
Maria-Anna Foohs
5/5

Gedenkort an den Sammelpunkt der Deportationen unserer jüdischen Würzburger Mitbürger, in 6 Deportationen 1941-1944

Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen - Würzburg
Fabian Schneider
5/5

Bereits kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Anfang 1933 setzt die Politik der Ausgrenzung, Beraubung und Vertreibung der Juden in Deutschland ein – auch in Unterfranken. Ihr Ziel ist zunächst, die Juden zum Verlassen des Landes zu bewegen.

Damit sind die Nationalsozialisten zwar erfolgreich – aber trotz der seit 1935 verschärften Maßnahmen nur unvollständig. Denn viele, gerade ältere Menschen zögern vor dem Schritt in die Emigration. Und viele haben aufgrund ihres Alters, ihrer Berufe oder ihres Gesundheitszustands keine Chance, ein Aufnahmeland zu finden.

Der Novemberpogrom 1938 verschärft die Repressionen weiter, löst eine neue Welle der Emigration aus. Zugleich soll er die Reaktionen der Bevölkerung auf offene Gewalt gegenüber Juden testen und leitet zur zweiten Phase der Verfolgungspolitik über. Nun geht es um die endgültige Ausraubung und Vernichtung der Juden. Die findet im Schatten des Krieges und im geographischen Abseits der neu eroberten Territorien im Osten des Reiches statt. Die systematischen Deportationen dorthin beginnen im Herbst 1941. Auch aus Unterfranken.

Der erste Transport wird im November 1941 in der Stadthalle/Schrannenhalle am heutigen Kardinal Faulhaber-Platz in Würzburg abgefertigt, der zweite im März 1942 im Fränkischen Hof in Kitzingen. Seit der dritten Deportation im April 1942 nutzt die Gestapo das Vergnügungslokal „Platz’scher Garten“ an der damaligen Hindenburgstraße in Würzburg. Sie sammelt dort für zwei große und einen mittleren Transport Männer, Frauen und Kinder aus ganz Unterfranken. Bis zum letzten im Januar 1944 werden es acht Transporte an sieben Terminen mit 2.068 Menschen werden.

Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen - Würzburg
Marcus Rainer
5/5

Sehr zu empfehlen

Weg der Erinnerung Stele 1 - Platz'scher Garten Sammelort der Deportationen - Würzburg
Adgib Bengaly
5/5

Sehr viel Grün!

Go up